Sänger

Die magische Kraft des Gesanges war seit Urzeiten eine der Möglichkeiten, Menschen in einen höheren Bewusstseinszustand zu versetzen. Gesang ist die ursprünglichste musikalische Ausdrucksform und führt den Menschen in seine Mitte, vermittelt das Unsagbare.

Im Orpheus–Mythos wird zum Beispiel erzählt, dass Musik die Kräfte des Bösen bannen kann. Der Sänger Orpheus befreit mit seinem Gesang Eurydike aus der Unterwelt.
Noch Shakespeare betont im „Kaufmann von Venedig“ (V.I.), dass ohne Musik die Menschen zu Verbrechern werden könnten.
Allerdings ist in unserer Zeit das magische Erleben von Musik und im Besonderen des Gesanges verschwunden. Vieles orientiert sich an Effekten, an Musikproduzenten und Musikkonsumenten. Dem Gesang wird seine Hörbarkeit weitgehend verweigert.

In dieser Zeit der Unruhe ist es eine Aufgabe des Sängers, den Hörenden in eine Ruhe hineinzuführen und die Räume der Seele in den Menschen wieder zu öffnen. Dem Gesang ist es möglich, eine vergeistigte Sprache der Seele zu öffnen.
Nicht zuletzt durch die naturmagische Wirkung des Gesanges.
Beim Hören der Lieder und Arien verschafft sich der Mensch Möglichkeiten, den in seiner Seele wirkenden Kräften neu zu begegnen.

Sänger erhalten Töne am Leben und speisen sie aus übergeordneten Zusammenhängen aus ihrem Inneren heraus. Er bringt das Unhörbare in die wahrnehmbare Wirklichkeit. Das gelingt allerdings nur dann, wenn er sich selbst dem Werk, der Komposition unterordnet. Nur so sind die Sphären des Mythischen und seine Kräfte vermittelbar.

Hören sie selbst, wir wünschen dazu viel Freude!